Freitag, 15. Juli 2011

Interessanter Ort in Dresden - Dresden - Elbflorenz

Dresden - Elbflorenz - Dresden


Stadt mit internationalem Flair





Dresden ist eine Kunst- und Kulturstadt von hohem internationalem Rang und war in den Jahren 2004 bis 2009 zugleich Weltkulturerbestätte. In der Stadt befinden sich kostbare Kunstsammlungen, bekannte Klangkörper und bedeutende Bauwerke aus zahlreichen Epochen. Oft befinden sich kulturelle Einrichtungen in besonderen Bauwerken. Die Sächsische Staatsoper Dresden im bekannten Bauwerk der Semperoper wurde 1841 am jetzigen Standort, dem Theaterplatz, gegründet. Die bedeutenden Kabaretttheater der Stadt sind „Die Herkuleskeule", das „Breschke & Schuch" und die Comödie Dresden. Theater für moderne Formen von Aufführungen sind das Theater Junge Generation, zu dem auch ein Puppentheater gehört, das neubauLABOR im Kleinen Haus des Staatsschauspiels und insbesondere das Festspielhaus Hellerau, welches das Europäische Zentrum der Künste beherbergt. Die Dresdner Philharmonie, das Konzertorchester der Stadt, wurde 1870 gegründet und ist ebenfalls international geachtet. Die Gemäldegalerie Alte Meister befindet sich im Semp

Informationen und Video zu Dresden - Elbflorenz auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Dresden - Landeshauptstadt Sachsen

Dresden - Landeshauptstadt Sachsen - Dresden


Wo die schönen Mädchen wachsen





Dresden liegt in der Dresdner Elbtalweitung an den Übergängen vom Ober- zum Mittellauf der Elbe und von der Mittelgebirgsschwelle zum Norddeutschen Tiefland. Archäologische Spuren auf dem späteren Stadtgebiet deuten auf eine Besiedlung schon in der Steinzeit hin. In erhaltenen Urkunden wurde Dresden 1206 erstmals erwähnt und entwickelte sich zur kurfürstlichen, später königlichen Residenz und Hauptstadt der sächsischen Republiken. Dresden ist das politische Zentrum Sachsens, auch die meisten seiner staatlichen Kultureinrichtungen hat der Freistaat hier konzentriert. In der Landeshauptstadt sind zahlreiche Hochschulen sowie die Landesdirektion Dresden beheimatet. Die kreisfreie Stadt Dresden ist Verkehrsknotenpunkt und wirtschaftliches Zentrum des Ballungsraums Dresden. Diese Region gilt als eine der wirtschaftlich dynamischsten in Deutschland. Dresden bildet zusammen mit zehn weiteren Städten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Metropolregion Mitteldeutschland.

Informationen und Video zu Dresden - Landeshauptstadt Sachsen auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Großer Garten Dresden

Großer Garten Dresden - Dresden


Entspannung mit Parkeisen, Zoo, Garde





Der Große Garten ist ein Barockpark in Dresden und heute die größte Parkanlage auf dem Gebiet der sächsischen Landeshauptstadt. Er liegt in der Gemarkung Altstadt II, gehört zum statistischen Stadtteil Seevorstadt-Ost/Großer Garten und mit diesem zum Ortsamtsbereich Altstadt. Der Große Garten hat heute einen annähernd rechteckigen Grundriss auf einer Fläche von zirka 1,805 Quadratkilometern mit einer Länge von 1900 Metern und einer Breite von 950 Metern. Seine bedeutendsten Attraktionen sind: * das Palais Das Palais gilt als eines der ältesten Barockbauten Sachsens. Umgeben von Blumengarten, Palaisteich und Springbrunnen liegt es im Zentrum des Großen Gartens. Das Palais wurde bei den Luftangriffen auf Dresden 1945 fast vollkommen zerstört. Beim Wiederaufbau wurde auf eine Wiederherstellung der Innenausstattung verzichtet. Der Dresdner Zoo wurde 1861 eröffnet und ist damit der viertälteste Zoo Deutschlands. Er beherbergt ungefähr 3000 Tiere.

Informationen und Video zu Großer Garten Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Atelier Schwartz - Kunstgalerie

Atelier Schwartz - Kunstgalerie - Dresden


Zeitgenössische Kunst Galerie in Dresden





Das Atelier Schwartz liegt versteckt in der 1. Etage eines Wohnhauses. Hier haben Sie die Möglichkeit wunderbare Kunstwerke direkt aus den Ateliers der Künstler zu erwerben oder diese bei der Arbeit zu beobachten. Das Atelier wird betrieben von einer unabhängigen Künstlergruppe und präsentiert Ihnen die ehrliche Arbeit talentgesegneter Kunstmaler, die durch ihr schöpferisches Können anspruchsvolle, bemerkenswerte Ergebnisse erzielen. Die Künstler verwenden ausschließlich qualitativ hochwertige Materialien. Eine abschließende Schlussfirniss sorgt für den Schutz der Gemälde vor äußeren Einflüssen. So garantieren wir die Haltbarkeit der Gemälde für viele Jahre. Das Gemälde ist handgemalt und signiert, die Authentizität des Werkes ist somit gewährleistet. Die Seitenkanten sind bemalt und klammerfrei. Das Gemälde wird mit Keilrahmen geliefert, so ist es bereits aufhängefertig und Sie können sich sofort gemeinsam mit ihren Freunden daran erfreuen.

Informationen und Slideshow zu Atelier Schwartz - Kunstgalerie auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Grünes Gewölbe

Grünes Gewölbe - Dresden


Reichste Schatzkammer Europas





genießt europäischen Weltruf als eine der reichsten Schatzkammern Europas. Besucher sind fasziniert vom strahlenden Glanz und der überbordenden Pracht im Residenzschloss, dem Historischen Grüne Gewölbe, die rekonstruierte Schatzkammer von August dem Starken (1670-1733). Vor verspiegelten Wänden auf vergoldeten Konsolen sind bezaubernde Kunstwerke in barocker Inszenierung oder auch im Neuen Grünen Gewölbe, mit etwa 1.000 ausgesuchten Meisterwerken der Schatzkunst. Zu den einzigartigen Kabinettstücken des Dresdner Hofjuweliers Dinglinger, wie dem Hofstaat des Großmoguls oder dem Goldenen Kaffeezeug, treten faszinierende Preziosen aus Gold, Email und Edelsteinen, Elfenbein, Perlmutter und Straußeneiern. Für das Historische Grüne Gewölbe sollte man Eintrittskarten im Vorverkauf sichern, hier ist die Anzahl der Besucher, die täglich eingelassen werden können, beschränkt, jedoch für das Neue Grüne Gewölbe kann man Karten direkt an der Kasse erwerben.

Informationen und Slideshow zu Grünes Gewölbe auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Gartenstadt Hellerau bei Dresden

Gartenstadt Hellerau bei Dresden - Dresden


Eindrücke von Hellerau die man nie vergisst





Die Am Pfarrlehn/Kirchsteig/Am Schulfeld/Meisensteig befindlichen Gebäude sind Teil einer Siedlungserweiterung der Gartenstadt Hellerau bei Dresden. Den Gebäudekomplex zeichnet aus, die Gestaltungsansätze Helleraus aus der Jahrhundertwende mit den modernen Ansprüchen zeitgenössischen Wohnen zu verbinden. Diese Verbindung sei dabei hervorragend gelungen. Wolfram Baltin hatte den ersten Preis bei dem im 1993 von der Stadt Dresden ausgeschriebenen offenen Ideen- und Realisierungswettbewerb erhalten und entwarf gemeinsam mit Höhne+Langenbrunner, Grünewald+Heyl die Erweiterungssiedlung für Hellerau. Die Architekten entwickelten drei unterschiedliche Haustypen. So gibt es zum einen den Zeilenbau sowie zwei- oder dreigeschossige Häuser. Geschwungene Hausfronten, ein hervorgehobenes Treppenhaus, aufgeweitete Wege, durchquerbare Gärten, bunte und lebensfrohe Farben sind Kennzeichen der Siedlung. Gleichzeitig vermittelt der Komplex Intimität und eine puritanische Gesamthaltung.

Informationen und Video zu Gartenstadt Hellerau bei Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Neumarkt Dresden

Neumarkt Dresden - Dresden


Ältester Stadtkern Dresdens





Ohne Neumarkt wäre Dresden wie Köln ohne Dom. Gelegen zwischen Altmarkt und Elbe, ein bekannter Platz der Dresdner Innenstadt. Er wird begrenzt durch die Dresdner Frauenkirche, das Johanneum, den Kulturpalast und das Kurländer Palais. Ausgelöst durch den Wiederaufbau der Frauenkirche, verändert der heutige Platz seine Gestalt fortlaufend. Die Neubebauung zielt auf eine Rekonstruktion historischer Gebäude hin, die den Neumarkt in der Vergangenheit kennzeichneten, teilweise gebaut, teilweise noch unvollendet sind. Der Markt galt bis zu seiner Zerstörung als ein geschlossenes Ensemble des bürgerlichen Barocks von weltweitem Rang. Von allen Gebäuden, die bis 1945 am Neumarkt standen, blieben lediglich das Johanneum und als Fragment die Frauenkirche erhalten. Der Neumarkt besteht aus drei Teilplätzen, dem Jüdenhof im Westen dem Johanneum vorgelagert, und den Flächen um die Frauenkirche herum. Den Planungen zufolge soll er wieder einer der belebtesten Plätze der Dresdner Innenstadt werden.

Informationen und Slideshow zu Neumarkt Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Ristorante Pizzeria Fellini

Ristorante Pizzeria Fellini - Italienisches Restaurant Dresden Klotsche


Ein Stück Italien in Dresden Klotzsche





Begeben Sie sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch Italien im Fellini Dresden Klotzsche. Im Fellini Ristorante & Pizzeria dinieren Sie im gemütlichen mediterranen Ambiente und genießen das Spektrum der italienischen Küche. Täglich wechselnde Menü-Angebote begleitet von Live-Flügel-Musik am Wochenende. Von A wie Antipasti bis Z wie Zabaione, auf unserer Speisekarte werden sie nichts vermissen. Unser Team ist stets bemüht Sie außergewöhnlich zu bedienen und zufrieden zu stellen. In unserer umfangreichen Weinkarte finden sie über 60 Weine die sich über die ganze Italiensiche Halbinsel verteilen. Wir haben Platz für 75 Personen. Der Biergarten bietet Platz für bis zu 80 Personen. ca. 30 Pkw Parkplätze vorhanden. Sie sind herzlich eingeladen, machen Sie sich selbst ein Bild von unserer Qualität.bis dahin Ihr Ristorante Fellini Klotzsche.

Informationen und Video zu Ristorante Pizzeria Fellini auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Lahmann Sanatorium

Lahmann Sanatorium - Dresden


Kur-Lazarett mit Geschichte





Als Gründes Lahmann-Sanatorium gilt der Arzt Dr. med. Heinrich Lahmann, der es 1883 vom in Konkurs gegangenen Bauunternehmers Theodor Lehnert pachtete. Mit dem 1. Januar 1888 ging das Fridabad 20 Jahre vorher von Lehnerts errichtet und benannt nach seiner Tochter offiziell in Lahmanns Besitz über. Unter dem Namen Dr. Lahmanns physiatrisches Sanatorium Weißer Hirsch machte sich das Sanatorium auf dem Gebiet der Stoffwechselerkrankungen einen Namen. Das Konzept war ein voller Erfolg und beinhaltete u.a. Naturheilverfahren, Diätkost & Konstitutionsforschung. Die Besucherzahl stieg, bis zum Ersten Weltkrieg wurden neue Kurgebäude errichtet, Wasserleitungen und Dampfheizungsanlagen eingebaut und verschiedene Bade- und Gemeinschaftshäuser eingerichtet. Nach 1918 gelang es nur schwer, wieder an die alten Besucherzahlen anzuknüpfen. 1921 wurde es unter Verwaltung der Stadt Dresden zu einem Kurbezirk zusammengefasst. Kurgäste waren der Operettenkomponist Paul Linke und die UFA-Stars Zarah Leander, Marika Rökk

Informationen und Slideshow zu Lahmann Sanatorium auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Dreikönigskirche Dresden

Dreikönigskirche Dresden - Dresden


Sakralbau mit wertvollem Barockaltar





Die Dreikönigskirche ist die älteste Kirche in der heutigen Dresdner Neustadt. Die erste geschichtliche Erwähnung von einem Kirchenbau reicht ins Jahr 1421 zurück. Das mittelalterliche Gotteshaus überragte die Umgebung mit ihren steilen Dächern und spitzen Dachreitern über Schiff und Chor. Mit der Reformation wurde die alte Kirche abgebrochen. Im Zuge der städtebaulichen Neuordnung unter Kurfürst Friedrich August I. kam es zu einem Neubau. Die Dreikönigskirche wurde an die Westseite des Nordabschnitts der Hauptstraße verlegt. Grundlage für den Neubau 1732-39 dienten Entwürfe von Matthäus Daniel Pöppelmann. Die Dreikönigskirche ist ein Sakralbau in der Inneren Neustadt. Nach ihrer weitgehenden Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Dreikönigskirche erst in den späten 1980er Jahren wiedererrichtet. Wieder aufgestellt wurde der schwer beschädigte wertvolle Barockaltar, der nun in seiner geborstenen Form als Mahnmal gegen den Krieg dient. Am 9. September 1990 wurde die Dreikönigskirche schließlich geweiht.

Informationen und Slideshow zu Dreikönigskirche Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Erich Kästner Museum

Erich Kästner Museum - Dresden


Kommunikationsraum für Besucher





Das Erich Kästner Museum in Dresden, der Geburtsstadt des Dichters, wurde 1999 begründet und im Jahr 2000 eröffnet. Es befindet sich in der Villa Augustin am Albertplatz in der Inneren Neustadt. Der Onkel Erich Kästners, Franz Augustin, ein Bruder seiner Mutter und reicher Pferdehändler, lebte hier. Der jugendliche Erich Kästner kam öfter zu Besuch und verbrachte hier einen Teil seiner Kindheit. Viele Plätze der Umgebung tauchen in seinen Erzählungen im Band Als ich ein kleiner Junge war auf. Zitat aus diesem Buch "und so gehörten Haut und Garten mir am liebsten, hockte ich auf der Gartenmauer und schaute dem Treiben auf dem Albert-Platze zu". Das Museum ist als Kommunikationsraum für Besucher gedacht, die sich mit Vita und Werk Erich Kästners befassen. Das Erich Kästner Museum ist ein von Ruairí O'Brien konzipiertes mobiles, interaktives Micromuseum. Es nimmt einen rund 30 Quadratmeter großen Raum im Erdgeschoss ein.

Informationen und Slideshow zu Erich Kästner Museum auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Martin-Luther Kirche

Martin-Luther Kirche - Dresden


Glocken der Neustadt





Die Martin-Luther Kirche wurde von Ernst Giese und Paul Weidner zwischen 1883 und 1887 errichtet. Die Architektur entspricht den Stilmitteln des Historismus, dabei wurden neoromanische Stilelemente, wie der Rundbogen mit neogotischen Proportionen, wie dem Turmhelm des Westturms, kombiniert. Der neoromanische Innenraum ist mit seinen ca. 1400 Sitzplätzen in drei Schiffe untergliedert. Dominierend ist das Querschiff mit zwei großen seitlichen Rundfenstern. Da die Kirche im Zweiten Weltkrieg nur geringfügig beschädigt wurde, ist das Innere weitgehend erhalten. Die Kirche liegt auf dem ab 1879 errichteten Martin-Luther-Platz inmitten zahlreicher Gründerzeithäuser. Die Kirchengemeinde der Martin-Luther-Kirche wurde 1887 aus der zu großen Dreikönigskirchgemeinde heraus gebildet und ist seit 1999 mit dieser und zwei weiteren Gemeinden im Kirchspiel Dresden-Neustadt vereint.

Informationen und Slideshow zu Martin-Luther Kirche auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Blockhaus

Blockhaus - Dresden


Das Haus der Garde





Das Blockhaus an der Westseite des Neustädter Brückenkopfes wird in Dresden als die Neustädter Wache im Blickfeld der Augustusbrücke bezeichnet. Das freistehende Gebäude befindet sich in der Nähe des Neustädter Markts, wenige Meter vom Goldenen Reiter entfernt. Den Namen Blockhaus erhielt es aus zwei Gründen, und zwar wegen seiner würfelähnlichen Bauform und der ursprünglichen Nutzung als Kontroll- und Zollstation für die Festung Dresden. Es diente der Unterbringung des »Corps de Garde« .Von 1732 bis 1753 nach Plänen vom Baumeister des Barocks Zacharias Longuelune errichtet. Nach seinen Plänen sollte der Goldene Reiter eigentlich auf dem Dach des Hauses thronen, was auf Grund der langjährigen Bauzeit jedoch verworfen wurde. Im Jahr 1892 erhielt das Blockhaus noch ein zweites Obergeschoss. Beim Wiederaufbau des bei den Bombenangriffen 1945 im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Gebäudes in den Jahren 1979/80 verzichtete man jedoch auf die Wiederherstellung des Dachausbaues.

Informationen und Slideshow zu Blockhaus auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Semperoper Dresden

Semperoper Dresden - Dresden


Rundbau italienischer Frührenaissance





Als Opernhaus mit geschichtlicher Tradition und Weltrang gehört die Semperoper in Dresden zur Aufführungsstätte der Sächsischen Staatsoper. Klangkörper der Staatsoper ist die Sächsische Staatskapelle Dresden. In drei Abschnitten gliedert man die einzelnen Bauphasen der Semperoper. Nach Gottfried Sempers Plan war ursprünglich an ein Dresdner Forum mit Neubau einer Gemäldegalerie, Orangerie und eines Theaters gedacht. König F. August II beauftragte 1838 Gottfried Semper mit der Errichtung des neuen Hoftheaters. Bereits 1869 fiel das Gebäude einem Brand zum Opfer. Nach der Zerstörung wurde bereits 1871 mit dem Bau des Zweiten Königlichen Hoftheaters begonnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg bereiteten neun Jahre Sicherungsarbeiten sowie konzeptionelle Studien 1968–1976 den Wiederaufbau vor. Die Grundsteinlegung zum Wiederaufbau erfolgte am 24. Juni 1977. Mit der Aufführung des Requiems von Brahms fand 1986 das Konzert zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens in der Semperoper statt.

Informationen und Slideshow zu Semperoper Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Erlweinspeicher Dresden

Erlweinspeicher Dresden - Dresden


Hotel-und Internationales Congress Center





Der Städtische Speicher wurde 1913/14 auf der Devrientstraße im alten Packhofviertel erbaut. Der Erlweinspeicher war ein ehemaliges großes Lagerhaus in der Nähe des historischen Stadtkerns von Dresden. Der Name Erlweinspeicher hat sich im Volksmund eingebürgert, da Hans Erlwein der Architekt dieses Bauwerkes war. Das Gebäude gehörte zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten Dresdens. 1914 stellte eine Dresdner Firma den Städtischen Speicher in der Rekordzeit von 15 Monaten fertig. Der ehemalige Erlweinspeicher hatte eine Hauptfläche von 19.800 m², eine Länge von 76 Metern, eine Breite von 36 Metern, einer Höhe bis zum Hauptgesims von 17,70 Metern und bis zum Dachfirst von 39,50 Metern. Nach seiner Entkernung von 2004 bis Mai 2006 wurde der leerstehende Speicher in ein Kongress-Hotel für die Maritim-Gruppe umgebaut, die auch das benachbarte Kongresszentrum betreibt. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde innen entkernt, um Platz schaffen, für ein durch alle Geschosse gehendes Atrium.

Informationen und Slideshow zu Erlweinspeicher Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Postplatz Dresden

Postplatz Dresden - Dresden


Wilsdruffer Tor und die Postmeilensäule





Für den öffentlichen Personennahverkehr ist der Postplatz ist ein zentraler Platz in Dresden und wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Vor allem für den öffentlichen Personennahverkehr. Dem Postplatz am nächsten steht das Dresdner Schauspielhaus „Großes Haus", ihm gegenüber befinden sich der Zwinger mit Kronentor des Zwingers. An der südwestlichen Ecke blieben vom Gebäude der Hauptpost nach den Luftangriffen 1945 nur noch die Grundmauern stehen. Um 1750 befand sich an der Stelle des Postplatzes noch der Wassergraben mit dem Wilsdruffer Tor als Stadtfestung. Die architektonische Qualität der 2006 fertig gestellten Zentralhaltestelle in Schmetterlingsform ist umstritten, vor allem wegen des riesigen Monoliths in Sichtweite des Zwingers. Der Platz selbst ist bis auf einen Service-Pavillon der Dresdner Verkehrsbetriebe, der aufgrund seines Aussehens Käseglocke genannt wird, unbebaut. Neu hinzukommen ist ein umstrittenes Wasserspiel mit Torcharakter.

Informationen und Slideshow zu Postplatz Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Blüherpark Dresden

Blüherpark Dresden - Dresden


Herkules und Megara, Merkur und Minerva





Mit knapp 700 Metern zum Historischen Altmarkt, befindet sich der Blüherpark in unmittelbarer Nähe des historischen Stadtkerns.Das Parkgelände hat seine ursprünglich klare Abgrenzung zur Umgebung verloren und wird zudem durch das Hygiene-Museum in zwei Teile geteilt, von denen heute nur noch der mit einer Fläche von fünf Hektar etwas größere südliche Teil als der eigentliche Blüherpark bezeichnet wird. Im Jahre 1931 bekam das Gelände schließlich den heutigen Namen Blüherpark, benannt nach dem Dresdner Oberbürgermeister Bernhard Blüher, der von 1915 bis 1931 die Stadtgeschicke leitete. Der Blüherpark soll seiner Verbindungsfunktion zwischen dem Großen Garten und der Altstadt besser gerecht werden, mehr Möglichkeiten zur Erholung bieten und den Zugang zum Hygiene-Museum erleichtern. Mit der Restaurierung der Plastiken Herkules und Megara, Merkur und Minerva will die Stadt Dresden den Blüherpark für die Bevölkerung attraktiver gestalten und zu einem Erholungspark ausbauen.

Informationen und Slideshow zu Blüherpark Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Autofähre Pillnitz

Autofähre Pillnitz - Dresden


Mit dem Auto über die Elbe





Dresdens einzige Autofähre, zwischen Pillnitz und Kleinzschachwitz, bietet Reisenden die Möglichkeit das Pillnitzer Schloss mit ihrem Auto schnell und bequem zu erreichen. Nach zweimonatigen Modernisierungsarbeiten befördert die Fähre nun ihre Passagiere schadstoffärmer und auch bei niedrigerem Pegelstand zuverlässig max. 8 PKWs von einer Elbseite zur anderen. Natürlich kann die Fähre auch von Personen genutzt werden, die nicht mit ihrem Auto die Elbe überqueren möchten. Die Fähre lässt sich leicht mit der Straßenbahnlinie 2 und der Buslinie 88 erreichen.

Informationen und Slideshow zu Autofähre Pillnitz auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Wiener Platz Dresden

Wiener Platz Dresden - Dresden


Von Lenin zum Wiener





Von 1974 bis 1991 trug der Wiener Platz den berühmten Namen Leninplatz. Mit dem Umbau des Platzes und des Tunnels von Norden nach Süden über die Ammonstraße erhielt dieser geschichtsträchtige Platz seinen alten Namen zurück. Am Wiener Platz beginnend lässt sich eine Achse durch Dresden ziehen, die über die Prager Straße, die Seestraße, den Altmarkt, den Schloßplatz, über die Augustusbrücke, den Neustädter Markt und die Hauptstraße bis zum Albertplatz reicht. Umgekehrt hat sich der 26.er Ring eine am Reisbrett geplante Verkehrsentlastung nicht in der Bevölkerung durchgesetzt. Die Baustelle galt 1990, neben dem Potsdamer Platz in Berlin als zweitgrößte innerstädtische Baustelle Deutschlands. Im Gegensatz zum Neumarkt, der nach historischem Vorbild bebaut wird, ist der Wiener Platz Teil der modernen Bebauung Dresdens. Mit den neu entstandenen würfelförmigen Einzelhäusern bilden diese eine architektonische Kette, die mit dem futurischen Kugelhaus einen harmonischen Abschluss findet.

Informationen und Slideshow zu Wiener Platz Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Hauptstraße Dresden

Hauptstraße Dresden - Dresden


Prachtstraße für Fußgänger





Die Hauptstraße entstand 1687 bis 1732 nach Plänen von Wolf Caspar von Klengel. Die Hauptstraße ist auf voller Länge eine Fußgängerzone, die lediglich von zwei kleineren Straßen in Höhe der Dreikönigskirche gekreuzt wird. Am südlichen Eingang der Hauptstraße wurden zwei von Johann Benjamin Thomae und Johann Gottfried Knöffler geschaffene Nymphenbrunnen aufgestellt. Beim Wiederaufbau 1979 wurden acht barocke Sandsteinfiguren, die ehemals im Zwinger standen, in der Mittelachse der Hauptstraße in zwei Vierergruppen positioniert. Es wurden neue Wasserspiele installiert. Am Dresdner Thor steht das von Selmar Werner entworfene Schillerdenkmal. An den Innenseiten der Mauer sind neun Reliefs mit Darstellungen aus Schillers Werken angebracht. Im Erdgeschoss der östlichen und westlichen Enden der Plattenbauten sind Restaurants untergebracht, vor dem westlichen Restaurant \"Am Thor\" steht die Bronzeplastik \"Alter Bock auf Säule\" von Peter Fritzsche aus dem Jahr 1985.

Informationen und Slideshow zu Hauptstraße Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - CIAO Dresden

CIAO Eis Cafe Dresden - Dresden


Himmlische Verführung - italienisches Eis





Am Ende der Ladenpassage Pragerstraße 2, kurz vor dem Hauptbahnhof befindet sich unser Eiscafé CIAO. Das mit Abstand beste Eis bekommen Sie nur bei uns. Natürlich lecker, cremig und unglaublich liebevoll und kreativ verziert, servieren unsere Mitarbeiter Ihnen Ihre Lieblingsgenüsse. Wir haben für Sie eine wunderschöne Terrasse, welche Sie unbedingt ausprobieren sollten. Auch im inneren unseres Geschäftes werden Sie sich sehr wohlfühlen. Sie sind herzlichst eingeladen. Wir freuen uns auf Sie. IHR EISCAFE CIAO!

Informationen und Video zu CIAO Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Arbeit ist In

Arbeit ist In - Dresden


Der Personaldienstleister







Informationen und Bild zu Arbeit ist In auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Antik Möbel - Perfekt Holz

Antik Möbel - Perfekt Holz - Dresden


Alte Möbel in frischem Glanz - Restauration Ankauf Verkauf





Antike Möbel - Restauration - Sie möchten Ihrem zu Hause, oder Ihren Geschäftsräumen eine individuelle Note verleihen, die fernab der Angebote herkömmlicher Einrichtungshäuser und fließbandgefertigter Katalogmöbel liegt? Dann schauen Sie unsere antiken und restaurierten Möbelstücke an oder schildern uns Ihre Vorstellungen. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl, Zusammenstellung historischer Möbel und Accessoires zeitloser Eleganz. Selbstverständlich bereiten wir, auf Wunsch, die Einzelstücke auch fachgerecht auf. Damit bieten wir Ihnen die Gelegenheit, ein Stilbewußtsein auszudrücken, welches mit Massenware einfach nicht möglich ist. Denn in jedem unserer Unikate steckt ein Stück Geschichte, werden Sie ein Teil davon!

Informationen und Video zu Antik Möbel - Perfekt Holz auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Il Grottino da Salvatore

Il Grottino da Salvatore - Dresden


Italienisches Restaurant - Bella Italia





Il Grottino wurde im Jahr 2001 gegründet und ist ein Familienunternehmen. Wenn Sie schon immer original italienische Speisen probieren wollten, dann sind Sie genau bei uns richtig! Denn Salvatore steht persönlich in der Küche und zaubert aus frischen Zutaten traditionelle Gerichte. Das Kochen lernte er bei Oma Carmela, im Herzen Süditaliens. Seine Frau Giovanna serviert liebevoll die Speisen wobei sie Ihnen gerne alles erzählt, was Sie schon immer über Italien wissen wollten!

Informationen und Video zu Il Grottino da Salvatore auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - ESTANCIA Dresden

ESTANCIA Dresden - Dresden


Argentinisches Steakhouse





Estancia bietet frisches Steakfleisch aus Argentinien, Salate aus Anbaugebieten, welche gerade Saison haben. Unser Rind-Steakfleisch beziehen wir nur aus Argentinien. Nur dort treffen die Voraussetzungen zusammen, die unseren Ansprüchen an beste Steakfleischqualität gerecht werden: Die Weiten der Pampa, Rinder reiner Fleischrassen und jahrzehntelange Erfahrung der Fleischspezialisten. In den unendlichen Weiten der fruchtbaren Pampa wachsen rund 50 Millionen Weiderinder auf. Diese Rinder der Rassen Aberdeen Angus, Hereford und ihren Kreuzungen sind ausschließlich auf die Fleischproduktion ausgerichtet. Die Frigorificos beziehen ihre Rinder von riesigen Estancias. Eine der berühmtesten und größten ist die Estancia Canba las Lilas. Der Rindfleischexport nach Europa wird durch EU Veterinäre regelmäßig kontrolliert. Und weil gut essen kein Privileg sein soll, sondern tägliche Selbstverständlichkeit von vielen, haben wir unser Steakhaus ESTANCIA für Sie eröffnet.

Informationen und Video zu ESTANCIA Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Luxusuhr24 Finanzierung

Luxusuhr24 Finanzierung - Dresden


Rolex Breitling Omega Tag Heuer





Das Tragen einer Luxusuhr zeigt Lebensstil und dokumentiert Ihren Erfolg im Leben. Doch eine hochpräzise gearbeitete Luxus-Uhr von Rolex, Breitling, Omega oder Tag Heuer ist auch eine Wertanlage. Bei Luxusuhr24.de müssen Sie nicht ihr wertvolles Kapital für eine Uhr investieren, denn Sie können Ihre Lieblings-Uhr günstig finanzieren und bleiben so liquide. Sollten Sie Ihre Traumuhr bei in unserem Shop nicht finden sein, so fragen Sie nach Ihrer Wunschuhr von Rolex, Breitling, Omega, TAG Heuer, IWC, Audemars Piguet, Blancpain, Breguet, Bulgari, Chopard, Chronoswiss, Longines, Cartier, Patek Philippe, Tudor, Ebel, Rado, Jaeger LeCoultre, Hublot, Porsche Design, Ulysse Nardin, Breitling for Bentley, Officine Panerai, Graham, Frank Muller, Vacheron Constantin, Girard Perregeaux, Fortis, Oris und andere. Eine Breitling-Uhr erhalten Sie bereits für EUR 27,- monatliche Finanzierung.

Informationen und Video zu Luxusuhr24 Finanzierung auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Yenize - Tabakmoschee

Yenize - Tabakmoschee - Dresden


Deutschlands erster Stahlbeton-Skelettbau





Das ehemalige Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze wurde 1907 in zwei Jahren durch den Dresdner Bauherrn Hugo Zietz ermöglicht, es war damals Deutschlands erster Stahlbeton-Skelettbau mit einer großen Glaskuppel und 600 unterschiedlich gestalteten Fenstern. Besonders gelungen sind die Schornsteine und Entlüftungsschächte, als Minarette getarnt. Heute gehört die Yenidze zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden. Sie steht an der Weißeritzstraße am östlichen Rand der Friedrichstadt, unweit des Kongresszentrums. Auf einer seiner Reisen in den Orient kam Tabakunternehmer Hugo Zietz die Idee: Eine Fabrik im Stil einer Moschee sollte in Dresden einen Gegensatz zu den Barockbauten der sächsischen Könige bilden. Der Architekt und spätere Schwager Hitlers, Martin Hammitzsch entwarf ein Bauwerk in einem fantasievollen orientalischen Stil, das mit der farbig verglasten Kuppel von außen wie eine Moschee wirkt. Der Bau war ein genialer Werbetrick.

Informationen und Slideshow zu Yenize - Tabakmoschee auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Dresdner Zwinger

Dresdner Zwinger - Dresden


Architektonische Leidenschaft Augusts des Starken





In Sachsens Hauptstadt Dresden entstand als Zwinger Dresden das prächtigste Freigelände für repräsentative Festlichkeiten des europäischen Hochadels im frühen 18. Jahrhundert. Vorangetrieben von der architektonischen Leidenschaft Augusts des Starken schufen der geniale Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann und der Bildhauer Balthasar Permoser ihr höfisches Gesamtkunstwerk. Mit dem Kronentor und Nymphenbad, den Pavillons und vielen Putten stellt er eines der mit beeindruckendsten meisterlichen Bauwerke in Europa dar. Im Zwinger finden die Besucher heute Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, darunter die Porzellansammlung, Gemäldegalerie Alte Meister mit Raphaels Sixtinischer Madonna, den Physikalischen Salon und die Rüstkammer.

Informationen und Slideshow zu Dresdner Zwinger auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Innere Neustadt Dresden

Innere Neustadt Dresden - Dresden


Dresdens wahres Zentrum





Die Innere Neustadt liegt im Stadtteil Neustadt gegenüber der Inneren Altstadt und wird von der Elbe in einem Bogen umflossen. Vier Brücken verbinden den Stadtteil mit dem südlichen Ufer. Die Straßen, die über die Brücken führen, durchqueren die Innere Neustadt und laufen alle mehr oder weniger gerade auf den Albertplatz zu. In der Inneren Neustadt liegen mehrere Kultureinrichtungen und Museen Dresdens. Am Albertplatz befindet sich das Erich-Kästner-Museum, im Japanischen Palais das Staatliche Museum für Völkerkunde. In der Rähnitzgasse befindet sich das Kunsthaus Dresden. Unweit davon befindet sich das Societätstheater. Der Jägerhof ist das Domizil des Museums für Sächsische Volkskunst und der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen. Barocke Bürgerhäuser befinden sich bis heute hauptsächlich an der Königstraße. Der geschichtsträchtige Gebäudekomplex, der die Kriegsverwüstungen unbeschadet überstanden hat, bildet den Mittelteil des Hotel Bellevue der Westin-Hotelkette.

Informationen und Slideshow zu Innere Neustadt Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Star - Line Chauffeurservice

Star - Line Chauffeurservice - Dresden


...andere fahren ... wir bewegen





Sie können die schönsten Seiten von Dresden kennenlernen, ohne die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt zu benutzen, wenn Sie sich für einen ganz exquisiten Service entscheiden, der Ihnen geboten wird vom Limousinenservice STAR LINE in Dresden.

Informationen und Bild zu Star - Line Chauffeurservice auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Frauenkirche Dresden

Frauenkirche Dresden - Dresden


Frauenkirche mit tausendjähriger Geschicht





Im 18. Jahrhundert entstand dann der berühmte Kuppelbau George Bährs, der zweihundert Jahre das Stadtbild Dresdens prägte. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche zerstört. Ihre Ruine verblieb als Mahnmal im Herzen der Stadt. 1966 wurde sie von der DDR-Führung zum Mahnmal erklärt. Eindrucksvoller als jedes Monument vermochte der dunkle Trümmerhaufen vor den Schrecken des Krieges zu warnen. Das machte diesen Ort zu einem Antikriegsdenkmal. Mit der Wende bekam die Hoffnung auf einen Wiederaufbau neue Nahrung. Es gründete sich die "Bürgerinitiative für den Aufbau der Frauenkirche", der neben Denkmalpfleger Hans Nadler auch zahlreiche Prominente wie der Trompeter Ludwig Güttler oder der Wissenschaftler Manfred von Ardenne angehörten. Mit ihrem "Ruf aus Dresden" warb die Initiative am 13. Februar 1990 weltweit um Hilfe für den Wiederaufbau der Kirche. Am 30. Oktober 2005 fand in der Frauenkirche der Weihegottesdienst nach abgeschlossenen Wiederaufbau statt.

Informationen und Video zu Frauenkirche Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - World Trade Center Dresden

World Trade Center Dresden - Dresden


Guru Schlaich zog die Fäden





Das World Trade Center Dresden befindet sich an der Freiberger Straße Ecke Ammonstraße und wurde auf dem Areal der VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz nach Plänen der Architekten Nietz Prasch & Siegl erbaut. 1996 wurde es nach dreijähriger Bauzeit im Dezember eröffnet. Das Gebäude ist eine Stahlbetonskelettkonstruktion. Die Passagenverglasung ruht auf einer sehr schlanken Tragkonstruktion, die von dem Stuttgarter Ingenieur Jörg Schlaich entworfen wurde. Zwischen dem Bürotrakt an der Ammonstraße und einem zweiten Büroflügel wurde eine mit Glas überwölbte Passage angelegt. Der Passagenausgang an der Westseite zur Freiberger Straße hat eine filgrane Glasfassade. Dominierend der am Eckpunkt befindliche, 16-geschossiger Turm, der rundum spiegelverglast ist. Zwischen dem Bürotrakt an der Ammonstraße und einem zweiten Büroflügel wurde eine mit Glas überwölbte Passage angelegt. Das WTC Dresden beherbergt vor allem Büros, Restaurants und Geschäfte und ein Hotel.

Informationen und Slideshow zu World Trade Center Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Porzellansammlungen

Porzellansammlungen - Dresden


Porzellankunst in Dresden





Die Dresdner Porzellansammlung befindet sich im Dresdner Zwinger und gehört zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresdens. Die Sammlung umfasst ca. 20,000 Stücke. Es werden zum einen Chinesische und japanische Porzellane ausgestellt. Diese stammen vor allem aus der Ming- und Qing Dynastie. Zum anderen kann man Kunstwerke der sächsischen Porzellankunst bestaunen. Ein Großteil dieser stammt aus der Meißner Porzellanmanufaktur. Höhepunkte der Sammlung sind unter anderem die Dragonervasen, sowie Kunstwerke von Johann Gregorius Höroldt, der auf farbige Blumenmahlerreien spezialisiert war und Johann Joachim Kändler, der Kleinplastiken und Porzellantiere hergestellt hat. Die Porzellansammlung wurde 1715 von August dem Staken gegründet und befand sich ursprünglich im Holländischen Palais. Sie zog erst 1962 in den Zwinger um.

Informationen und Slideshow zu Porzellansammlungen auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Gläserne Manufaktur

Gläserne Manufaktur - Dresden


Volkswagens Aushängeschild





Die Gläserne Manufaktur des Volkswagen Konzerns stellt einen deutlichen Bruch mit den konventionellen und bekannten Autofabriken dar. Im Gegensatz zu den sonst außerhalb der Stadt errichteten Autowerke ließ Volkswagen sein Aushängeschild mitten in Dresden bauen, eingebettet im historischen Stadtgarten. Die moderne Manufaktur eröffnet interessante Einblicke in die Fließband-Produktion von Autos. Der Grundstein für das futuristische Gebäude wurde im Jahr 1999 gelegt und 2001 erfolgte die festliche Einweihung. Die Entwürfe stammten von dem Architektenbüro Gunter Henn. Die Gläserne Manufaktur besteht aus mehreren Gebäudeteilen: Der Produktionsbereich befindet sich in dem verglasten, 140 Meter langen und 20 Meter hohen Hauptgebäude. Hier können die Besucher in Gruppen von bis zu 25 Personen der Herstellung des Luxuswagens Phaeton beiwohnen. Unumstrittenes Wahrzeichen des Werks ist jedoch der etwa 40 Meter hohe Glasturm, in dem die hier gefertigten Autos bis zu ihrer Abholung stehen.

Informationen und Slideshow zu Gläserne Manufaktur auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Müllerbrunnen Plauen

Müllerbrunnen Plauen - Dresden


Ein Erlebnis was man nicht vergisst





Der Müllerbrunnen am F.-C.-Weiskopf-Platz in Plauen wurde von den Architekten William Lossow und Hermann Viehweger im Jugendstil entworfen. Die Plastik des Müllerburschen, die nach dem Krieg erst Ende der 1980er Jahre wieder auf die Spitze gesetzt wurde, stammt von Robert Henze. Der Brunnen wurde 1902 fertiggestellt.

Informationen und Slideshow zu Müllerbrunnen Plauen auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Prager Straße

Prager Straße - Dresden


DDR Überbleibsel mit Charme





Zwischen 1851 und 1853 direkte Verbindung zwischen Altstadt und Hauptbahnhof, galt sie als belebteste, vornehmste Geschäftsstraße. Am Bahnhof beginnend mit Hotels und Kugelhaus. Ab 1912 belebt mit Waren- und Konfektionshäusern. An der Waisenhausstraße, nach dem damaligen Waisenhaus benannt, waren Bankhäuser, Varietés, Tanzgaststätten, Cafés, Kinos und Central-Theater. Karl August Lingner, Begründer des Hygiene-Museums, stiftete 1903 die Dresdner Volkslesehalle Waisenhausstraße - die erste für jedermann zugängliche Bibliothek. Nach einem Architekten-Wettbewerb 1962 wurde 1965-1978 die neue Prager Straße gebaut. 1970-1980 wichtigster Fußgängerboulevard Dresdens mit Geschäften, Waren-& Wohnhäusern, Gaststätten, Hotels und Kino. Ebenso interessant wie umstritten, der Glas-Beton UFA Kristallpalast als Kino-Areal. Beim Elbehochwasser 2002 wurden große Bereiche überflutet. Plastiken gehören zum Bild der Einkaufsmeile, auch jedes Jahr im Mai seit 1970 für eine Woche das Dixieland-Festival.

Informationen und Slideshow zu Prager Straße auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Albertinum Dresden

Albertinum Dresden - Dresden


Kunst von Romantik bis zur Gegenwart





Nach Sanierung und Umbau präsentiert sich das neue Albertinum seit dem 20. Juni 2010 mit Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart. Die neuen Ausstellungssäle teilen sich die Galerie Neue Meister und die Skulpturensammlung allein. Die Bestände beider Museen mit Malerei von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter sowie Skulptur von Rodin bis ins 21. Jahrhundert besitzen weltweit einen bedeutenden Ruf. Riesige gläserne Schaudepots eröffnen dem Besucher bisher unbekannte Einsichten in das Innere des Museums und erschließen bislang verborgene Werke der Sammlung auf Dauer. Innerhalb der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das neue Albertinum berufen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft zu schlagen. Während in den Ausstellungsräumen der Kunst der Moderne und Gegenwart eine große Bühne geboten wird, werden hinter den Kulissen des Museumsbetriebes die Gemälde alter und neuer Meister restauriert.

Informationen und Slideshow zu Albertinum Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Dresden - Äußere Neustadt

Dresden - Äußere Neustadt - Dresden


Szene- u. Kneipenviertel ohne Sperrstunde





Die Äußere Neustadt Dresden ist nach dem sächsischen König Anton auch bekannt als Antonstad und gilt heute als Szeneviertel und Kneipenviertel Dresdens. Im Jahr 1701 wurde das Gebiet zur Bebauung freigegeben. 1751 wurde der heute in Sachsen älteste Jüdische Friedhof angelegt. Am Martin-Luther-Platz steht die Martin-Luther-Kirche. Diese wurde von 1883 bis 1887 erbaut und zählt zu den Kirchbauten des Historismus in Dresden. Zur Wasserversorgung der Äußeren Neustadt wurde am Albertplatz ein 240 Meter tiefer Brunnen gebohrt. Hans Erlwein setzte auf diese Bohrung 1906 den Artesischen Brunnen. Da das Wasser eine konstante Temperatur von 13 °C besitzt, wird der Brunnen im Gegensatz zu den beiden Hauptbrunnen auf dem Albertplatz, Stille Wasser und Stürmische Wogen ganzjährig betrieben. Pfunds Molkerei, der Hauptsitz der verteilten Molkerei, gehört mit seinem Milchladen zu den touristischen Sehenswürdigkeiten Dresdens. Das Nordbad an der Louisenstraße wurde 1895 eröffnet.

Informationen und Video zu Dresden - Äußere Neustadt auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Kunsthof Passage Dresden Neustadt

Kunsthof Passage Dresden Neustadt - Dresden


einer der schönsten Hinterhöfe Dresdens





Der Kunsthof Dresden ist ein Hof in der Äußeren Neustadt in Dresden im Haus Görlitzer Straße 25, der bis zur Alaunstraße reicht. Dieser wurde nach Plänen der Architektin Heike Böttcher gestaltet und 1999 fertiggestellt. Der Hof besteht aus einem Komplex kleinerer Höfe, wie dem „Hof der Fabelwesen", dem „Hof der Metamorphosen" und dem „Hof der Elemente". Jeder Hof hat „in Kombination von Kunst und Architektur" ein eigenes Gestaltungsthema. Der \"Hof der Elemente\" besteht aus einer blaufarbenen Fassade mit kunstvoll angeordneten Regenrohren. Im \"Hof der Fabelwesen\" wurden 900 m² Wandfläche mit unterschiedlichen Ornamentfliesen gestaltet. Der \"Hof der Metamorphosen\" ist von der „harmonisierenden Ästhetik durch kontrastintensive Gegensätzlichkeit" geprägt. Der Kunsthof Dresden Neustadt beherbergt individuelle, Läden, Künstlerateliers und Restaurants mit mehreren Terrassen und gastronimischen Außenbereichen.

Informationen und Slideshow zu Kunsthof Passage Dresden Neustadt auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Kurländer Palais

Kurländer Palais - Dresden


Ehemaliger Sitz Graf August Wackerbarth





Das Palais befindet sich auf einem 2200 Quadratmeter großen Grundstück am östlichen Rand der Inneren Altstadt, gelegen zwischen Carolabrücke und dem Neumarkt, vis-à-vis der Frauenkirche und direkter Nachbarschaft zum Albertinum, direkt am Tzschirnerplatz, benannt nach Samuel Erdmann Tzschirner. Das Bauwerk diente 1718 als Amtssitz des Grafen August Christoph von Wackerbarth, seines Zeichens Dresdner Festungsgouverneur, Generalfeldmarschal und Oberinspektor des Kursächsischen Bauwesens. Als Lazarett kommt es 1815 in der Schlacht von Dresden zum Einsatz. Beim Kurländer Palais handelt es sich um einen Bau im nüchternen, rational-eleganten Rokoko-Stil. In der Formensprache Longuelune hatte Johann Christoph Knöffel damit sein bedeutendstes Werk errichtet. Dem in der Mitte gelegenen zweigeschossigen Hauptteil des Gebäudes sind zwei dreigeschossige hohe Seitenflügel angelehnt. Östlich an das Grundstück der Dresdner Festungswall angrenzend, ist der nördliche Seitenflügel nach hinten versetzt.

Informationen und Slideshow zu Kurländer Palais auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Cholerabrunnen Dresden

Cholerabrunnen Dresden - Dresden


Dresden blieb von der Cholera verschont





Der Cholerabrunnen Dresden, auch Gutschmid-Brunnen genannt, ist ein neugotischer Brunnen. Er steht in Dresden auf der Sophienstraße, zwischen Zwinger und Taschenbergpalais. Er wurde von Freiherr Eugen von Gutschmid finanziert, der dadurch seinen Dank dafür ausdrücken wollte, dass Dresden von der Cholera verschont geblieben war, die 1841 und 1842 von der Oder und der Unterelbe her die Stadt bedrohte. Neben Gottfried Semper als Architekt übernahmen Karl-Moritz Seelig den Entwurf und der Bildhauer Franz Schwarz die Ausführung des Brunnens, der am 15. Juli 1846 feierlich an die Stadt übergeben wurde. Ursprünglich stand er mitten auf dem Postplatz, musste dann aber versetzt werden, weil er zunehmend ein Verkehrshindernis darstellte. Auf besonderen Wunsch seines Auftraggebers und entgegen seinen eigenen Vorstellungen entwarf Semper den Brunnen im neugotischen Stil. Im achteckigen Grundbecken des Brunnens, das aus Granit besteht und einen ungefähren Durchmesser von 6,76 Metern hat.

Informationen und Slideshow zu Cholerabrunnen Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Deutsches Hygienemuseum Dresden

Deutsches Hygienemuseum Dresden - Dresden


Das Haus der Anatomie





Auf eine Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861-1916) geht die Gründung 1912 des Deutschen Hygiene-Museums zurück. Lingner hatte 1911 zu den zentralen Gestaltern der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung gehört. Diese Ausstellung hatte mit modernsten Techniken die Anatomie des Menschen vermittelt, aber auch Fragen der Gesundheitsvorsorge oder Ernährung behandelt. Zu Beginn hatten an einem ersten, ergebnislos verlaufenen Wettbewerb so bedeutende Architekten wie Hans Scharoun, Ernst Pölzig oder die Gebrüder Luckhardt teilgenommen. Erst in einem zweiten Anlauf Ende der 1920er Jahre konnte sich dann Wilhelm Kreis gegen Konkurrenten wie Heinrich Tessenow oder Max Hans Kühne durchsetzen. Das Museum wurde schließlich in den Jahren 1927 bis 1930 in attraktiver Lage zwischen Großem Garten und der Dresdner Innenstadt errichtet.

Informationen und Slideshow zu Deutsches Hygienemuseum Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Fürstenzug Dresden

Fürstenzug Dresden - Dresden


Tausendjährige Geschichte sächsischer Fürsten





Mit einer Länge von 102 Meter und 10,51 Meter Höhe gilt der Fürstenzug mit ca. 25.000 Fliesen als das größte Porzellanbild der Welt. Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, der auf Keramik-fliesen aufgetragen wurde. Es stellt die tausendjährige Geschichte des Fürstenhauses Wettin dar. In der Augustusstraße, also zwischen Semperoper und der Frauenkirche, wurde dieses Kunstwerk auf der Außenseite der Nordwand des Stallhofs vom Residenz-Schloss angebracht. Der Reiterzug ist mit einem goldfarbenen, rautenförmig gegliederten Hintergrund versehen und stellt die Herrscher der wettinischen Adelsdynastie mit Gefolge dar. Heute ist es eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Dresden. Schon 1589 wurde diese Wand mit einer Kalkfarbenmalerei versehen. Das Werk wurde in Sgraffitechnik ausgeführt, anlässlich der 800-Jahr-Feier des Fürstenhauses der Wettiner vom Künstler Wilhelm Walther von 1872 bis 1876.

Informationen und Slideshow zu Fürstenzug Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Hauptbahnhof Dresden

Hauptbahnhof Dresden - Dresden


Insel und Kopfbahnhof auf 2 Ebenen





Der Dresdner Hauptbahnhof ist der größte Personenbahnhof Sachsens. Bis heute einzigartig ist die Kombination aus Insel- und Kopfbahnhof in zwei verschiedenen Ebenen, die insbesondere Reisenden an den Kopfgleisen der unteren Ebene kurze Umsteigewege ermöglichen sollte. Eine Besonderheit des Bauwerks ist die mit einer teflonbeschichteten Glasfaser-Membran überzogene Hallenkonstruktion, die in den Jahren 2000 bis 2006 nach einem Entwurf des britischen Architekten Norman Foster realisiert wurde. Die Nord- und Südhalle beherbergen je drei durchgehende Bahnsteiggleise, die in südöstlicher Richtung über das Hallenende hinaus reichen. Beim Ausbau der Räumlichkeiten unter den Hochgleisen der Süd- und Nordhalle werden mit 14.000 Quadratmeter weitere Ladenflächen mit vielfältigem Shopping- und Gastronomieangebot entstehen.

Informationen und Slideshow zu Hauptbahnhof Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Maßmode Thomas Mix Atelier

Maßmode Thomas Mix Atelier - Dresden


Maßkleidung - Luxus & Lifestyle





Seien Sie ihr eigener Designer und kreieren Sie, mit Hilfe geschulter Vaganzo -Berater ihre ganz persönlichen Maßtextilien. Wo auch immer Sie es wünschen, in Ihrem Büro oder bei Ihnen zu Hause, Berät Sie ein Vaganzo -Berater gerne und nimmt Ihre ganz persöhnlichen Maße auf. Wählen Sie dann individuell Ihren Stoff, die Kragen-, Manschetten- und Taschenform. Wählen Sie Ihre individuelle Knopfleiste und Rückenfalte.Nutzen Sie die Fülle an Vaganzo Rumpflösungen um Ihr Unikat zu entwerfen. Wenn Sie es wünschen, können Sie Ihr Maßhemd mit einem eingestickten Monogramm oder auch mit einem Firmenlogo veredeln.

Informationen und Video zu Maßmode Thomas Mix Atelier auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Las Tapas Rastaurant

Las Tapas Rastaurant - Dresden


Leckere Häppchen aus Spanien





Spanisches Flair direkt an der Frauenkirche, inmitten der Münzgasse, der beliebtesten Restaurantmeile zwischen Dampfschifffahrt und Frauenkirche, erleben Sie mediterranes Flair gepaart mit den Vorzügen der spanischen Küche. Lassen Sie sich verzaubern von der authentischen Atmosphäre und den köstlichen Spezialitäten Spaniens. Hier erwarten Sie Tapas-Tresen, reich gefüllt mit allerfeinsten Leckereien, darüber hängend die berühmten luftgetrockneten Serranoschinken. Zudem genießen Sie eine große Auswahl an wohltemperierten Weinen und auf traditionelle Weise zubereitete Speisen. Die wichtigsten Zutaten und die über 40 Weine, welche mit größter Sorgfalt ausgesucht wurden, werden direkt aus Spanien geliefert. Unsere Philosophie ist es, stets das Beste und Frischeste liebevoll verarbeitet anzubieten. So runden neben unserer reichhaltigen Speisekarte, die zahlreiche Klassiker und Spezialitäten der spanischen Küche beinhaltet, wöchentliche Empfehlungen das kulinarische Angebot ab.

Informationen und Video zu Las Tapas Rastaurant auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Elbsilhuette Dresden

Elbsilhuette Dresden - Dresden


Unverwechselbares Elbpanorama in Dresden





Die Stadt Dresden fasziniert ihre Besucher mit seinem unverwechselbare Elbpanorama, welches sich dem Betrachter vom Elbufer über die Augustusbrücke bietet. Dieser einmalige Anblick wird auch vielfach als der Canaletto-Blick bezeichnet, die dieser italiensicher Maler vielfach in seinen Bildern verewigt hat. Der Blick bietet dem Betrachter aus verschiedenen Perspektiven Neue Panoramen zu entdecken. Im Vordergrund sieht man die Elbwiesen, sowie die Elbe, über die eine sehr schöne und eindrucksvolle Brücke führt, benannt nach seinem König Augustusbrücke. Im Hintergrund dieses Blickes sind die eindrucksvollen Fassaden, Kuppeln und Türme der wunderschönen Renaissancebauten Dresdens zu sehen, welche der Elbsilhuette seinen unvergleichlichen Charme und Ausdruck verleihen. Dresden hat sich zu einer eindrucksvolle Stadt entwickelt, welche eine bewegende Geschichte hinter sich hat.

Informationen und Slideshow zu Elbsilhuette Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Barockviertel Dresden

Barockviertel Dresden - Dresden


Baukunst aus dem 17 Jahrhundert





eine "Neue Königsstadt" zu bauen, wurde Christoph August von Wackerbarth von August dem Starken um 1650 beauftragt. Das Barockviertel ist nur einen Brückenschlag von der Altstadt entfernt und entfaltet in diesem Viertel Individualität, Vielfalt und typischen Charme und besonderen Reiz. Besucher des Barockviertels sind fasziniert von gut erhaltener Bausubstanz, oft vollständig sanierter Straßenzüge, geschäftlichen Treiben in Gassen und Höfen und der ruhigen Atmosphäre und Gelassenheit am Abend. Große Auswahl und verschiedenste Standards, von einfachen Zimmer bis zur Suite im 5-Sterne Hotel. Nirgendwo sonst in Dresden finden Gäste so viele Galerien, Museen, Antiquitäten- und Kunstausstellungen wie in diesem Viertel der Stadt, umrahmt von zahlreichen Antikhandlungen & Antiquariaten, Design-Läden, Bars, Restaurants, und Cafés.

Informationen und Slideshow zu Barockviertel Dresden auf tripport.tv

Interessanter Ort in Dresden - Sanfte Waschstraße Dresden Leubnitz

Sanfte Waschstraße Dresden Leubnitz - Dresden


Pflegen und schön aussehen





Ihre sanfte Waschstraße Dresden befindet sich direkt bei ARAL auf der B172 in Richtung Dresden. Eine von unserem Fachpersonal ausgeführte Vorwäsche ist bei uns selbstverständlich. Unsere Waschstraße ist mit neuester Schaumstreifen (Softecs) ausgestattet, sie reinigt sehr gründlich und sanft. Je nach Waschprogramm kann das Fahrzeug mit einer Wachsbehandlung, Nanoversieglung und Unterbodenkonservierung versehen werden, welche das Fahrzeug vor Umwelteinflüssen umfangreich schützt. Unsere Waschstraße verfügt über eine Mehrfach-Trockner-Anlage und einen Textilmitter, welcher die restlichen Wassertropfen entfernt und deutlich mehr Glanz hervor ruft. Herzlich Willkommen - Ihre sanfte Waschstraße Dresden Leubnitz.

Informationen und Video zu Sanfte Waschstraße Dresden Leubnitz auf tripport.tv