Blüherpark Dresden - Dresden
Herkules und Megara, Merkur und Minerva

Mit knapp 700 Metern zum Historischen Altmarkt, befindet sich der Blüherpark in unmittelbarer Nähe des historischen Stadtkerns.Das Parkgelände hat seine ursprünglich klare Abgrenzung zur Umgebung verloren und wird zudem durch das Hygiene-Museum in zwei Teile geteilt, von denen heute nur noch der mit einer Fläche von fünf Hektar etwas größere südliche Teil als der eigentliche Blüherpark bezeichnet wird. Im Jahre 1931 bekam das Gelände schließlich den heutigen Namen Blüherpark, benannt nach dem Dresdner Oberbürgermeister Bernhard Blüher, der von 1915 bis 1931 die Stadtgeschicke leitete. Der Blüherpark soll seiner Verbindungsfunktion zwischen dem Großen Garten und der Altstadt besser gerecht werden, mehr Möglichkeiten zur Erholung bieten und den Zugang zum Hygiene-Museum erleichtern. Mit der Restaurierung der Plastiken Herkules und Megara, Merkur und Minerva will die Stadt Dresden den Blüherpark für die Bevölkerung attraktiver gestalten und zu einem Erholungspark ausbauen.
Informationen und Slideshow zu Blüherpark Dresden auf tripport.tv
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen