Wiener Platz Dresden - Dresden
Von Lenin zum Wiener

Von 1974 bis 1991 trug der Wiener Platz den berühmten Namen Leninplatz. Mit dem Umbau des Platzes und des Tunnels von Norden nach Süden über die Ammonstraße erhielt dieser geschichtsträchtige Platz seinen alten Namen zurück. Am Wiener Platz beginnend lässt sich eine Achse durch Dresden ziehen, die über die Prager Straße, die Seestraße, den Altmarkt, den Schloßplatz, über die Augustusbrücke, den Neustädter Markt und die Hauptstraße bis zum Albertplatz reicht. Umgekehrt hat sich der 26.er Ring eine am Reisbrett geplante Verkehrsentlastung nicht in der Bevölkerung durchgesetzt. Die Baustelle galt 1990, neben dem Potsdamer Platz in Berlin als zweitgrößte innerstädtische Baustelle Deutschlands. Im Gegensatz zum Neumarkt, der nach historischem Vorbild bebaut wird, ist der Wiener Platz Teil der modernen Bebauung Dresdens. Mit den neu entstandenen würfelförmigen Einzelhäusern bilden diese eine architektonische Kette, die mit dem futurischen Kugelhaus einen harmonischen Abschluss findet.
Informationen und Slideshow zu Wiener Platz Dresden auf tripport.tv
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen