Deutsches Hygienemuseum Dresden - Dresden
Das Haus der Anatomie

Auf eine Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861-1916) geht die Gründung 1912 des Deutschen Hygiene-Museums zurück. Lingner hatte 1911 zu den zentralen Gestaltern der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung gehört. Diese Ausstellung hatte mit modernsten Techniken die Anatomie des Menschen vermittelt, aber auch Fragen der Gesundheitsvorsorge oder Ernährung behandelt. Zu Beginn hatten an einem ersten, ergebnislos verlaufenen Wettbewerb so bedeutende Architekten wie Hans Scharoun, Ernst Pölzig oder die Gebrüder Luckhardt teilgenommen. Erst in einem zweiten Anlauf Ende der 1920er Jahre konnte sich dann Wilhelm Kreis gegen Konkurrenten wie Heinrich Tessenow oder Max Hans Kühne durchsetzen. Das Museum wurde schließlich in den Jahren 1927 bis 1930 in attraktiver Lage zwischen Großem Garten und der Dresdner Innenstadt errichtet.
Informationen und Slideshow zu Deutsches Hygienemuseum Dresden auf tripport.tv
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen