Semperoper Dresden - Dresden
Rundbau italienischer Frührenaissance

Als Opernhaus mit geschichtlicher Tradition und Weltrang gehört die Semperoper in Dresden zur Aufführungsstätte der Sächsischen Staatsoper. Klangkörper der Staatsoper ist die Sächsische Staatskapelle Dresden. In drei Abschnitten gliedert man die einzelnen Bauphasen der Semperoper. Nach Gottfried Sempers Plan war ursprünglich an ein Dresdner Forum mit Neubau einer Gemäldegalerie, Orangerie und eines Theaters gedacht. König F. August II beauftragte 1838 Gottfried Semper mit der Errichtung des neuen Hoftheaters. Bereits 1869 fiel das Gebäude einem Brand zum Opfer. Nach der Zerstörung wurde bereits 1871 mit dem Bau des Zweiten Königlichen Hoftheaters begonnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg bereiteten neun Jahre Sicherungsarbeiten sowie konzeptionelle Studien 1968–1976 den Wiederaufbau vor. Die Grundsteinlegung zum Wiederaufbau erfolgte am 24. Juni 1977. Mit der Aufführung des Requiems von Brahms fand 1986 das Konzert zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens in der Semperoper statt.
Informationen und Slideshow zu Semperoper Dresden auf tripport.tv
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen